Ausbildungsberufe im Bauhandwerk

Beton- und Stahlbetonbauer/in

Beton- und Stahlbetonbauer/in
©Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2,5 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 3 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Beton- und Stahlbetonbauer-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Zugegeben, Beton und Stahlbeton haben in Sachen Stylefaktor nicht den besten Ruf. Aber es sind die wichtigsten Baustoffe moderner Architektur und um sie ansprechend zu präsentieren, braucht es Spezialisten, die auch mit diesem spröden Werkstoff fachmännisch umgehen können. Von der Herstellung zur Schalung und bis in die Nachbehandlung  erstreckt sich das Tätigkeitsfeld auf wechselnden Baustellen. Mal errichtet man ein Einkaufszentrum, mal eine Universität. Und bei den Weiterbildungsmöglichkeiten besucht man diese später vielleicht noch als Student.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Die meisten Arbeiten werden im Team erledigt, du solltest daher ein Teamplayer sein, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann. Körperliche Fitness ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und Schwindelfreiheit.

Was ist sonst noch interessant?

Mit der Ausbildung ist natürlich noch nicht Schluss. Es gibt sehr attraktive Weiterbildungen:

Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen, z.B. durch die Prüfung als Polier/in im Bereich Hochbau oder eine Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Betonbau.

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen (z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen oder Baustoffingenieurwissenschaft).

Aber auch die Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen, z.B. in den Bereichen Beton- und Stahlbetonbau, Schalungsbau, Baumaschinenführung oder Bausanierung.

Darüber hinaus kann sich der Trend zum seriellen und modularen Bauen zu einem wichtigen Weiterbildungsthema für Beton- und Stahlbetonbauer/innen entwickeln.


Ausbildungsberuf Beton- und Stahlbetonbauer/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Estrichleger/in

Estrichleger/in
©Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2,5 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 3 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Estrichleger-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Dem Fußboden eines Gebäudes wird leider nur selten die nötige Aufmerksamkeit entgegengebracht. Dabei sind Planung und Einbau eines Fußbodens genauso wesentlich für das Wohlfühlklima, wie Wände und Dach. Daher gibt es auch ein eigenes, hochspezialisiertes Berufsbild, welches Schall- und Wärmeschutz auch auf dem Fußboden gewährleistet und so allen Anforderungen von Wohn- oder Industriebebauung genügt.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Die meisten Arbeiten werden im Team erledigt, Du solltest daher ein Teamplayer sein, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann. Körperliche Fitness ist ebenso wichtig wie  handwerkliches Geschick und Schwindelfreiheit.

Was ist sonst noch interessant?

Eine Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen, z.B. durch die Prüfung als Estrichlegermeister/in oder einer Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Bautechnik im Bereich Ausbau.

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen, z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen.

Eine Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen, z.B. in den Bereichen Estrich- und Bodenlegerei, Trockenbau, Isolierung, Bausanierung.


Ausbildungsberuf Estrichleger/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in

Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
©www.amh-online.de

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2,5 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 3 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Fliesen-, Platten- und Mosaikleger-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Deine Hauptaufgaben in deiner Ausbildung bestehen in der Verkleidung von Wänden, Bodenflächen und Fassaden mit Bodenfliesen und Wandfliesen aus Natur- oder Kunststein,  aus Glas, Keramik oder Mosaiken. Und als Spezialist in deinem Bereich stehst du dem Kunden bereits vor Beginn der eigentlichen Arbeiten bei der Auswahl von Material und Muster beratend zur Seite. Du weißt am besten darüber Bescheid, welche Fliesenarten sich für den jeweiligen Bereich eignen, wie lange die Arbeiten dauern werden und welche Maßnahmen getroffen werden müssen. Hierfür berücksichtigst du Sauberkeits- und Hygieneaspekte, aber eben auch die gestalterischen Gesichtspunkte.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Man muss gesundheitlich fit sein, um die Arbeiten ausführen zu können. Auch ist gerade in diesem Beruf technisches und handwerkliches Verständnis wichtig. Nicht nur bei der Kundenberatung muss man auf seine Gesprächspartner eingehen, auch die Kommunikation mit den anderen Handwerkern, die an einem Bau arbeiten, ist wichtig und man kommt nur im Team weiter.

Was ist sonst noch interessant?

Im Beruf Fliesenleger kann man sich auch ohne die Meisterprüfung abgelegt zu haben selbstständig machen. Empfehlenswert ist das aber nicht, weil man gerade auf der Meisterschule wichtige betriebswirtschaftliche und personalrechtliche Kenntnisse erwirbt.

Zusätzlich lernt man auch fachlich dazu, nämlich zahlreiche fachmännische Vorgehensweisen und unendlich viele Vorschriften.

Daher besser mit Meister!


Ausbildungsberuf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Holz- und Bautenschützer/in

Maurer/in
©www.amh-online.de

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Holz- und Bautenschützer-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Holz- und Bautenschützer/innen werden in 2 Fachrichtungen ausgebildet. In der Fachrichtung Bautenschutz trocknen sie durchfeuchtete Bauwerke, bereiten Sanierungsbereiche vor, tauschen Mauerteile aus und ersetzen den Putz. Um künftigen Schäden entgegenzuwirken, führen sie auch vorbeugende Maßnahmen durch. Sie prüfen zunächst Art, Umfang und Ursache der Schäden. Dann ergreifen sie in Absprache mit dem Auftraggeber die passenden Maßnahmen, um z.B. Feuchtigkeitsschäden oder Schäden durch Pilzbefall an den Bauwerken oder Bauwerksteilen entgegenzuwirken. Sie planen den Arbeitsauftrag, richten den Arbeitsplatz ein und sichern ihn. Die ausgeführten Arbeiten dokumentieren sie ebenso wie die eingesetzten Materialien und Verfahren.

Holz- und Bautenschützer/in der Fachrichtung Bautenschutz ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf mit vielen Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Handwerk.

Der Beruf steht für Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz, weil er darauf ausgerichtet ist, den Bestand zu sichern und zu erhlaten. Darüber hinaus eröffnet sich für Holz- und Bautenschützer/innen der Fachrichtung Bautenschutz ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
3-D-Laserscanning (z.B. die zu bearbeitende Fläche mithilfe eines 3-D-Laserscanners einmessen)
Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Schäden an einem Bauwerk digital dokumentieren und verwalten)
Sensorik (z.B. Sensoren anbringen, um Daten über den Zustand des Bauwerks zu erhalten und automatisierte Warnungen bei Anzeichen von Schädlingsbefall zu erhalten)
Smarte Kunststoffe (z.B. intelligente Kunststofffolien anbringen, die sich je nach äußerem Einfluss verändern können)
Wearable Technology (z.B. Datenbrillen nutzen, um Zustandsinformationen von dem zu bearbeitenden Untergrund anzusehen)

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag im Bauhandwerk und beträgt im ersten Ausbildungsjahr 920 Euro, im zweiten Jahr 1230, und im dritten Jahr 1495 Euro.


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Maurer/in

Maurer/in
©www.amh-online.de

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 2,5 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Maurer-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Kaum ein Berufsbild hat so unter Vorurteilen zu leiden, wie das der Maurer. Dabei hat sich mit der Weiterentwicklung der Bautechnik und durch neue Baustoffe das Berufsbild des/der Maurers/-in entscheidend verändert. Vorgefertigte Bauteile und Maschinen vereinfachen die Arbeit auf der modernen Baustelle. Da wird mal mit Kunst- oder Natursteinen gemauert, ein Sichtmauerwerk hochgezogen oder die Maurerhöhe mit einem Laser-Nivelliergerät gemessen. Und meistens wird in einem Team mit Kollegen gearbeitet, auf die man sich verlassen kann. Von sturer, monotoner Arbeit kann also keine Rede sein. Zumal jede Baustelle neuen Aufgaben stellt und das Wetter ein ums andere Mal ebenfalls für frischen Wind sorgt. In diesem Beruf gibt es für jeden genug Chancen, um sich Stein für Stein seinen beruflichen Aufstieg aufzubauen.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Man muss gesundheitlich fit sein, um die Arbeiten ausführen zu können. Auch ist gerade in diesem Beruf technisches und handwerkliches Verständnis wichtig. Der Job ist nichts für Weicheier, aber auch nichts für Dumpfbacken. Man muss die selben technischen Bauzeichnungen lesen können wie Architekten und Bauingenieure und mit diesen muss man auch verhandeln können. Auch die Kommunikation mit den anderen Handwerkern, die an einem Bau arbeiten, ist wichtig.

Was ist sonst noch interessant?

Spätestens bei der Frage nach der Weiterbildung wird klar, dass der Beruf Maurer nichts für Dumpfmuffen ist. Mit einer Weiterbildung zum/zur Maurermeister/-in hast du die Möglichkeit, in einem Bauunternehmen Führungsaufgaben zu übernehmen oder du machst dich selbstständig. Mit einem Meister hast du sogar die Möglichkeit, noch ein Studium aufzunehmen, beispielsweise Bauingenieurwesen oder Architektur. Danach stehen dir viele weitere Möglichkeiten offen, wie du deine Zukunft gestalten kannst und das alles ohne Abitur.

Und das ist nur ein Weg. Weitere Möglichkeiten sind:

  • technischer/technische Fach- oder Betriebswirt/-in
  • Vorarbeiter/-in oder Werkpolier/-in
  • Feuerwehrmann/Feuerwehrfrau.

Ausbildungsberuf Maurer/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Straßenbauer/in

Straßenbauer/in
©www.amh-online.de

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 2,5 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Straßenbauer-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Mit der Ausbildung zum/zur Straßenbauer/-in hat man einen Beruf gewählt, der einem langfristige Perspektiven schafft. Straßenbauer haben heute wie auch in Zukunft eine hohe Bedeutung für unsere Infrastruktur. In erster Linie werden Baustellen angelegt, Erdarbeiten durchgeführt, Straßen errichtet und Randbefestigungen verlegt. Aber auch Instandhaltungen und Ausbesserungen stehen auf dem Arbeitsplan, damit der Verkehr rollen kann.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Die meisten Arbeiten werden im Team erledigt, du solltest daher ein Teamplayer sein, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann. Körperliche Fitness ist ebenso wichtig wie handwerkliches Geschick und Schwindelfreiheit.

Was ist sonst noch interessant?

Wer nach seiner Ausbildung die Weiterbildung zum/zur Werkpolierer/-in gemacht hat, kann im nächsten Schritt die Prüfung zum/zur Polierer/-in ablegen und noch weitere Führungsaufgaben übernehmen. Das Gehalt ist gegenüber dem des Werkpoliers entsprechend höher.

Mit der Meisterprüfung legt man den Grundstein für höhere Positionen. Mit dem Meistertitel kann man nämlich selbst Straßenbau-Azubis ausbilden oder sich im Baugewerbe selbstständig machen.

Mit Abitur oder Fachhochschulreife kann man nach der Ausbildung nicht nur eine Weiterbildung, sondern auch noch ein Studium beginnen. In Frage kommen Fächer wie Bauingenieurwesen oder Vermessungstechnik.


Ausbildungsberuf Straßenbauer/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Stuckateur/in

Stuckateur/in
©Zentralverband des Deutschen Baugewerbes

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2,5 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 3 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Überbetriebliche Ausbildung und Ausbildung im Betrieb wechseln sich ab. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Stuckateur-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Stuckateure sind Bauhandwerker im besten Sinne. Ohne sie würde jeder Bau im Rohbaustadium verbleiben, weil die Wände nicht verputzt oder gar mit aufwändigen Stuckprofilen dekoriert wären. Bei der Restaurierung alter Bauwerke sind die Kompetenzen des Stuckateurs ebenso unentbehrlich wie bei der Gestaltung neuer Bauwerke. Dabei entwickeln sich die Werkstoffe ebenso weiter, wie die Techniken. Man lernt also immer etwas dazu.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Man muss gesundheitlich fit sein, um die Arbeiten ausführen zu können. Auch ist gerade in diesem Beruf technisches und handwerkliches Verständnis wichtig. Nicht nur bei der Kundenberatung muss man auf seine Gesprächspartner eingehen, auch die Kommunikation mit den anderen Handwerkern, die an einem Bau arbeiten ist wichtig. Und nur im Team kommt man weiter.

Was ist sonst noch interessant?

Aufstiegsweiterbildung bietet die Möglichkeit, beruflich voranzukommen und in Führungspositionen zu gelangen, z.B. durch die Prüfung als Stuckateurmeister/in oder eine Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Ausbau.

Ein Studium eröffnet weitere Berufs- und Karrierechancen, z.B. durch einen Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen.

Anpassungsweiterbildung hilft, das berufliche Wissen aktuell zu halten und an neue Entwicklungen anzupassen (z.B. in den Bereichen Putz- und Stuckarbeiten, Trockenbau, Restaurierung, Denkmalpflege).


Ausbildungsberuf Stuckateur/in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Tiefbaufacharbeiter/in

Tiefbaufacharbeiter/-in
©Calado - Fotolia.com

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 2 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, ist es nur 1 Jahr. Mit mittlerer Reife sind es 1,5 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Ausbildung im Betrieb und in der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Beton- und Tiefbaufacharbeiter/-in.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Hauptsächlich bist du auf allen möglichen Baustellen im Einsatz. Du führst Erdarbeiten durch, etwa wenn du Baugruben herstellst, und bereitest Baustellen vor, indem du sie absicherst und die nötigen Maschinen anforderst. Dabei arbeitest du immer nach detaillierten Vorgaben und strikten Plänen. Du bedienst Maschinen wie Bagger, sicherst Gruben  gegen abrutschende Erde oder legst Gräben und Bauflächen trocken.

Je nach Ausbildungsstätte wählst du einen Schwerpunkt aus den Bereichen Straßenbau, Rohrleitungsbau, Kanalbau, Brunnen- und Spezialtiefenbau oder Gleisbau.

Im Straßenbau planierst und asphaltierst du Verkehrswege, im Rohrleitungsbau bist du dagegen für das Verlegen von Gas- und Wasserleitungen sowie Kabelschächten zuständig. Mit dem Schwerpunkt Kanalbauer pflasterst du Kanäle, baust Einstiegsschächte und stellst Hausanschlüsse her. Im Brunnen- und Spezialtiefbau bist du mit der Installation von Wasserförderungsanlagen beschäftigt, während du als Gleisbauer zum Beispiel Schienen verlegst

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Was ein echter Tiefbaufacharbeiter/eine echte Tiefbaufacharbeiterin können muss, das lernt man nicht in der Schule. Deswegen ist für die Ausbildung zum/zur Tiefbaufacharbeiter/-in auch ein Hauptschulabschluss völlig ausreichend. Klar, Mathe und Physik zu mögen schadet hier sicher nicht, aber in erster Linie musst du körperlich fit sein. Auch ist gerade in diesem Beruf technisches und handwerkliches Verständnis wichtig und man muss gerne im Team arbeiten.

Was ist sonst noch interessant?

Nach deiner Ausbildung zum/zur Tiefbaufacharbeiter/-in kannst du noch eine einjährige aufbauende Ausbildung anhängen, die dich auf ein bestimmtes Gebiet spezialisiert, wie beispielsweise Brunnenbauer oder Kanalbauer. Danach ist der Weg zum Meister oder Techniker offen.

Oder du besuchst Qualifizierungslehrgänge, die dein Wissen auf den Gebieten Arbeitsschutz, Bohrmaschinenführung oder Rohrleitungsbau vertiefen. Damit bist du Fachmann/Fachfrau für diese Bereiche, nimmst bei Baustellen oft eine leitende Position ein.

Mit dem entsprechenden Schulabschluss kannst du nach deiner Ausbildung auch noch ein Studium anhängen. Das bereitet dich auf höhere Aufgaben und leitende Positionen im Baugewerbe vor. Mögliche Bereiche wären zum Beispiel die Bauingenieurwissenschaft oder der Maschinenbau.


Ausbildungsberuf Tiefbaufacharbeiter/-in auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431

Zimmerer/Zimmerin

Zimmerer/-in
©www.amh-online.de

Wie sieht die Ausbildung aus?

Dauer: 3 Jahre
Wenn du Abitur, Fachhochschulreife oder schon eine Berufsausbildung gemacht hast, sind es nur 2 Jahre. Mit mittlerer Reife sind es 2,5 Jahre Ausbildung.

Ausbildungsort: Ausbildung im Betrieb und in der überbetrieblichen Ausbildungswerkstatt. Der Besuch der Berufsschule gehört natürlich auch dazu.

Ausbildungsgehalt: 1.080 € / 1.300 € und 1.550 € im 1./2. und 3. Lehrjahr.

Abschluss: Nach bestandener Prüfung bist du Zimmerer-Geselle/Gesellin.

Was sind die Haupttätigkeiten?

Zimmerer/Zimmerin ist ein moderner Beruf für Individualisten, der gleichzeitig auf eine lange Tradition zurückblicken kann. Immer häufiger wird in letzter Zeit die Konstruktion am Computer durchgeführt, und hochtechnisierte Geräte müssen bedient werden. Die Tatsache, dass die Bauaufgaben immer aufwendiger und komplizierter werden, bedingt, dass in Zukunft mehr Facharbeiter in der Bauwirtschaft benötigt werden. Wer heute Zimmerer werden will, darf nicht von gestern sein. Die zeitgemäße Architektur verlangt teilweise raffinierte Holzkonstruktionen, z.B. für behagliche Wohnhäuser, Brücken, Fachwerksbauten, Kindergärten oder Schulen. Dafür ist der/die Zimmerer/Zimmerin Spezialist.

Welche Voraussetzungen brauche ich?

Um Zimmerer/Zimmerin zu werden, benötigst du großes handwerkliches Geschick, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen, technisches Verständnis und ein intuitives Gespür für Höhen und Maße. Du arbeitest eng mit Architekten und Ingenieuren zusammen, daher lernst du,  wie Pläne und technische Zeichnungen gelesen und Maße und Winkel überprüft werden. Egal ob es darum geht, große Balken mit Hilfe von Maschinen zurechtzuschneiden oder ob Feinanpassungen gemeistert werden müssen, mit deinem handwerklichen Geschick kannst du sowohl mit der Stichsäge, als auch mit CNC-gesteuerten Säge- und Hobelmaschinen  umgehen. Die meisten Arbeiten werden im Team erledigt, du solltest daher ein Teamplayer sein, auf den man sich hundertprozentig verlassen kann.

Was ist sonst noch interessant?

Mit der Ausbildung ist natürlich noch nicht Schuss. Es gibt sehr attraktive Weiterbildungen: Zimmerervorarbeiter, Zimmerpolier, Zimmermeister, Restaurator im Zimmerhandwerk.

Am spektakulärsten ist aber:
Die Walz!

Die Walz ist eine einmalige und freiwillige Gelegenheit für jeden Zimmerergesellen und -gesellin, die Welt zu entdecken.
Mindestens 2 Jahre lang bist du auf der Wanderschaft, lernst täglich neue Menschen und Orte  kennen und arbeitest in den verschiedensten Betrieben. Wenn du zurückkommst, hast du nicht nur viele Geschichten zu erzählen, sondern bist als Handwerker/-in gereift!


Ausbildungsberuf Zimmerer/Zimmerin auf einen Blick (PDF)


Ansprechpartnerin und Ausbildungsstellenvermittlung:

Regine Bültmann-Jäger
E-Mail: bueltmann-jaeger@handwerk-direkt.de
Telefon: 0 22 02 / 93 59 - 431


Ausbildungsverordnung der Bauwirtschaft (PDF)


Kaufmännische Berufe im Handwerk

Weitere Infos und Links

bauberufe.net
Infos zu den Ausbildungsberufen im Baugewerbe

Zentralverband Deutsches Baugewerbe
Allgemeine Informationen zum Thema Ausbildung

BERUFSiNFO.org – Lehrstellenbörse
Lehrstellenbörse der Handwerkskammer zu Köln

Lehrstellenradar
Bundesweite Suche nach Ausbildungs- und Praktikumsplätzen – online oder per App

Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik Aus- und Weiterbildung. Dort steht Ihnen auch eine Vorlage des Ausbildungsvertrags als ausfüllbare PDF zur Verfügung.



zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von Google Maps bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

© 2024 Kreishandwerkerschaft Bergisches Land