Spezialist für angewandte Kreislaufwirtschaft im handwerklichen Betrieb
Weiterbildung Circular Manager – Chancen für das moderne Handwerk
Nachhaltigkeit ist keine Meinung mehr, sondern längst eine ernstzunehmende Gesamtaufgabe geworden. Wie kaum ein anderer Wirtschaftsbereich steht das Handwerk für Nachhaltigkeit. Aber wie kann sich der einzelne Handwerker diesem umfassenden Thema nähern, um einen realistischen betriebsnahen Ansatzpunkt für sich und seine Kunden zu finden?
Dass es hier einen Bedarf gibt, haben Sie uns im letzten Jahr zurückgemeldet. Und dass dieser Bedarf sehr handwerksspezifisch ist auch. Aus Ihren Antworten haben wir einen 5-moduligen Zertifikatslehrgang entwickelt, der Ihnen einen Ansatzpunkt liefert, das Thema Nachhaltigkeit in Ihren Betrieb, in Ihre Dienstleistung und in Ihre Kundenberatung aufzunehmen und situationsbezogen umzusetzen und anzubieten.
Denken Sie den Kundenbedarf an Nachhaltigkeit mit und geben Sie dem Kunden die Möglichkeit, Nachhaltigkeit mit Ihrer Handwerksleistung einzukaufen.
Das ist ein erster Schritt in eine insgesamt nachhaltige Unternehmenszukunft.
Die Präsenzseminare finden am Schulungsort :metabolon in Lindlar statt, wo das Projekt „Zirkuläre Wertschöpfung“ angesiedelt ist, deshalb können wir den Lehrgang inklusive Leistungsnachweis auch zum Vorzugspreis von 250 Euro anbieten.
Zielgruppe: Sie sind selbstständige/r Handwerksmeister*in, Betriebsinhaber*in eines Handwerksbetriebes oder Betriebsleiter*in / Altgesell*in
Um das Zertifikat „Circular Manager“ zu erlangen ist die Teilnahme an allen 5 Modulen Pflicht. Gesamtkosten für die Module 2 bis 5: 250 Euro.
Lediglich das Modul 1 ist auch einzeln kostenfrei buchbar.
Eine Anmledung ist am Ende dieser Seite möglich.
Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen finden Sie hier:
In diesem Modul wollen wir Ihnen die Förderlandschaft vorstellen und Förderanforderungen benennen. Welchen Nutzen kann ich aus dem Thema ziehen? Wie kann ich mich über Förderungen informieren?
Eine Vielzahl an Förderprogrammen steht bereit, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer zirkulären Vorhaben zu unterstützen. Lernen Sie welche konkreten Förderangebote es gibt, wie Förderung funktioniert und wie insbesondere kleine und mittlere Handwerksbetriebe von Förderung profitieren können.
Dieses Modul ist unabhängig von dem Zertifikatslehrgang buchbar.
Datum: 11.03.2025
Zeit: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Ort: Online
Referent: Janpeter Beckmann, Beratungscenter Wirtschaftsförderung (BCW), NRW.BANK
Miriam Bieganski, Beratungscenter Wirtschaftsförderung (BCW), NRW.BANK
Jochen Hellmann, Förderberatung Rheinland, NRW.BANK
Wir empfehlen jedem selbstständigen Handwerker, sich zunächst über die möglichen Förderungen in diesem Themenbereich einen Überblick zu verschaffen. Das kann sich lohnen - für Sie und für Ihre Kunden.
Gemeinsam erarbeiten wir, welche Chancen Ihnen die Perspektive einer Kreislaufführung von (Rest-) Stoffen (zirkuläre Wertschöpfung) mit Blick auf Ihr betriebliches Geschäftsmodell sowie für die Zusammenarbeit mit Ihren Kundinnen und Kunden bietet.
Das Modul bildet die inhaltliche Grundlage aus Sicht der Kreislaufwirtschaft für die Erarbeitung eines eigenen Firmen- oder Kundenprojekts i, Verlauf der nachfolgenden Modulen 3 und 4.
Datum: 31.03.2025
Zeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Ort: Innovationsstandort :metabolon, Am Berkebach, 51789 Lindlar
Ausstellungs- und Bürogebäude :bergische rohstoffschmiede, Großer Raum
Referentin: Dr. Bettina Knothe, Bergischer Abfallwirtschaftsverband, Koordinatorin Netzwerk Zirkuläre Wertschöpfung Bergisches RheinLand im Projekt :bergische rohstoffschmiede
In diesem Modul lernen Sie den Mehrwert der Nachhaltigkeit sowie Ihr Nachhaltigkeitspotenzial kennen und erkennen Ansatzpunkte für die eigene Umsetzung. Dabei wird die Ausgangssituation Ihres Betriebes berücksichtigt. Aus Auftrags- und Kundensicht bieten wir eine Kundenanalyse mit dem Ziel Kundenbedarfe in Bezug auf Nachhaltigkeit zu erfassen. Dabei betrachten wir Kundenkontaktpunkte und –prozesse und werden die Nachhaltigkeitsreise der eigenen Kund*innen verstehen und Bedarfe erkennen lernen.
Datum: 08.04.2025
Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Innovationsstandort :metabolon, Am Berkebach, 51789 Lindlar
Ausstellungs- und Bürogebäude :bergische rohstoffschmiede, Großer Raum
Referentin: Dr. Sonja Kieffer-Radwan, Expertin u.a. zu den Themen Green Services und Kundenbindung, Dozentin im &Trialen Studiengang Handwerksmanagement und zertifizierte Business Trainerin
Die Ableitung von Nachhaltigkeitsstrategien und die Entwicklung eines eigenen Nachhaltigkeitsprojektes stehen im Zentrum des vierten Lernmoduls. Hier werden relevante Strategien für Ihren Betrieb abgeleitet, kundenzentrierten Nachhaltigkeits-lösungen (Green Services) erarbeitet und ein eigenes Nachhaltigkeitsprojekt geplant.
Hier geht es in die praktische Arbeit mit dem Thema Nachhaltigkeit und wir erwarten viele spannende Lösungsansätze aus Ihrem Handwerk.
Datum: 29.04.2025
Zeit: 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort: Innovationsstandort :metabolon, Am Berkebach, 51789 Lindlar
Ausstellungs- und Bürogebäude :bergische rohstoffschmiede, Großer Raum
Referentin: Dr. Sonja Kieffer-Radwan, Expertin u.a. zu den Themen Green Services und Kundenbindung, Dozentin im &Trialen Studiengang Handwerksmanagement und zertifizierte Business Trainerin
Präsentation und Vernetzung: Stellen Sie Ihr eigenens Nachhaltigkeitsprojekt vor und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmenden aus.
Begleitung durch: Frau Dr. Kieffer-Radwan und Frau Dr. Knothe
Datum: 28.05.2025
Zeit: 09.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Ort: Innovationsstandort :metabolon, Am Berkebach, 51789 Lindlar
Ausstellungs- und Bürogebäude :bergische rohstoffschmiede, Großer Raum
Wir benötigen Ihre Zustimmung.
Dieser Inhalt wird von guestoo bereit gestellt.
Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Anmeldungs- und Stornierungsbedingungen finden Sie hier.
zurück