Über eine Auszeichung als Prüfungsbeste ihres Jahrgangs freuten sich: Marcus Wendemuth als Drittplatzierter (3. v.r.) neben Tim Floh als Zweibester und Julian Mahr als Prüfungsbester.
Sie haben es geschafft: Insgesamt 117 junge Menschen, darunter zwei Frauen, aus Rhein-Berg, Oberberg und Leverkusen haben die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker erfolgreich abge-schlossen. Am Freitagabend (28. März 2025) wurden sie vor rund 250 Gästen im feierlichen Ambiente im Autohaus Gieraths GmbH in Bergisch Gladbach Bensberg von ihrer Ausbildung losgesprochen und in den Gesellenstand erhoben.
Reiner Irlenbusch, Obermeister der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land, führte moderativ durch den Abend, Monika Gieraths-Heller, stellvertretende Obermeisterin und Gastgeberin begrüßte alle Gäste ganz herzlich. Anschließend tauschten sie sich kurz über den Stand der Dinge in der Branche aus und ließen die Zuhörerinnen und Zuhörer teilhaben am Stand der Dinge und der Transformation im Kfz-Bereich. Gieraths-Heller warb bei den Junggesellinnen und Junggesellen darum, sich an diesem Thema zu beteiligen, weiterzubilden und die Herausforderungen anzunehmen.
Beim Thema Ehrenamt im Vorstand und in den Prüfungsausschüssen machten beide Werbung für eben das Ehrenamt im Handwerk. „Wir geben den Betrieben in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft eine Stimme in der Öffentlichkeit und in der Politik“, so Gieraths-Heller. „Wir werben um Sie, unterstützen Sie uns ab morgen ehrenamtlich – in den Ausschüssen, im Innungsvorstand. Das ist Ihre Zukunft, die Sie auch mit Ehrenamt gestalten können. Ich kann Sie nur animieren: Bewegen Sie sich“, ergänzte Obermeister Irlenbusch.
„Die wichtigste Veranstaltung, die wir von der Innung aus haben, ist diese hier – Ihre Lossprechung! Da geht es um Sie. Sie haben entscheidendes in Ihrem Leben geleistet, Sie haben die Prüfungen der letzten Monate erfolgreich bestanden“, beglückwünschte Irlenbusch die Jungesellinnen und -gesellen und schloss direkt daran an: „Aber: Sie dürfen jetzt nicht stehen-bleiben, Sie müssen sich bewegen, und zwar nach vorne! Schauen Sie nach neuen Möglichkeiten, nach Betätigungsfeldern, in denen Sie sich aktiv bewegen können!“
Bei der anschließenden Überreichung der Gesellenbriefe kamen die Junggesellinnen und -gesellen auf die Bühne, waren sichtlich stolz auf das Erreichte und nahmen die Glückwünsche des Obermeisters, der stellvertretenden Obermeisterin und von Dirk Hövel, einem der Lehrlingswarte, entgegen.
Besonderen Grund zur Freude hatten die drei Prüfungsbesten:
Platz 1: Julian Mahr aus Overath; Ausbildungsbetrieb: Autohaus Kaltenbach GmbH & Co. KG, Wiehl
Platz 2: Tim Flohr aus Remscheid; Ausbildungsbetrieb: Gunther Andrick, Wermelskirchen
Platz 3: Marcus Wendemuth aus Lindlar; Ausbildungsbetrieb: Baldsiefen GmbH, Lindlar
Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und die Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land gratulieren dem Nachwuchs und wünschen beruflich und persönlich alles Gute.
Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land