Nach dreieinhalb Jahren Ausbildung zum Metallbauer oder Feinwerkmechaniker sind die 27 Nachwuchshandwerker aus dem Oberbergischen, dem Rheinisch-Bergischen Kreis und aus Leverkusen am Freitagabend (07.03.2025) bei :metabolon in Lindlar von ihrer Ausbildung feierlich losgesprochen worden. An die sichtlich stolzen, zufriedenen und frischgebackenen Nachwuchsfachkräfte überreichten Rainer Pakulla, Obermeister der Innung für Metalltechnik Bergisches Land, sowie einer der Lehrlingswarte, Ingo Eiberg, die Gesellenbriefe. Der Vorstand gratulierte, unterstützt vom kräftigen Applaus der anwesenden Gäste, den Junggesellen zur erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung.
Modern, innovativ und präzise – dafür steht das Metallhandwerk. Die Betriebe der Innung für Metalltechnik Bergisches Land sind hochspezialisiert: Sie erstellen sowohl Formen als auch Werkzeuge beispielsweise für die Automobilbranche, sie fertigen Einzel- und Serienstücke aus Aluminium oder auch Edelstahl, nutzen Plasmaschneiden für die Präzision, schmieden Kunstwerke oder konzipieren Fahrradständer oder Handläufe für Treppen. In dieser Vielfalt haben ab sofort auch die neuen Gesellen ihre berufliche Heimat gefunden.
Obermeister Rainer Pakulla gab den frischgebackenen Junggesellen noch einen wichtigen Ratschlag mit auf deren künftigen Berufsweg: „Unser Berufsbild entwickelt sich so schnell weiter – bleiben Sie dran und verlieren Sie nicht das Interesse, diese Entwicklungen mitzumachen!“
Kreishandwerksmeister Willi Reitz ergänzte: „Wenn ein Fehler bei der Arbeit passiert, dann sucht nach einer passenden Lösung – frei nach Karl Lagerfelds Satz ‚In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten nach Schuldigen‘ richtet euren Blick nach vorne und bleibt nicht an einer Stelle oder bei diesem Fehler, der passiert ist, stehen!“
Die anwesenden Lehrer der Berufskollegs freuten sich auf der Bühne mit ihren Ex-Schülern und wünschten Ihnen in sehr persönlichen Worten das Allerbeste für die Zukunft.
Bevor der offizielle Akt der Lossprechung vollzogen wurde, kam noch eine andere Persönlichkeit auf die Bühne und wurde geehrt: Seinen Diamantenen Meisterbrief für 60 Jahre Tätigkeit als Meister nahm Helmut Klein in Empfang (ehemals: mkv Metallbau Klein GmbH & Co. KG, Reichshof). Mit seinen jetzt 82 Jahren war er das beste Beispiel für die Junggesellen, wohin der Weg im Handwerk führen kann. „Und wisst ihr, wie der Helmut sich so fit gehalten hat? Durch Arbeit“, wandte sich Kreishandwerksmeister Reitz an die Junghandwerker. „Natürlich könnt ihr auch auf der Couch liegen und nichts tun. Dann werdet ihr vielleicht auch alt, aber auf keinen Fall so fit sein wie Helmut Klein!“ Der Jubilar freute sich sehr über die Ehrung, die er sich auch genau bei einem Anlass wie der Lossprechung gewünscht hatte.
Besonders freuen konnten sich die drei Prüfungsbesten über ihre tollen Ergebnisse:
- Bester Metallbauer ist Milas Kiefer aus Gummersbach, ausgebildet bei der Rentrop GmbH, Gummersbach
- Zweitbester Metallbauer ist Prabhakar Liam Mukherjee aus Lindlar, ausgebildet bei der W. Albrecht GmbH & Co. KG, Lindlar
- Drittbester Metallbauer ist Maximilian Reitzer aus Morsbach, ausgebildet bei Eduard Falk, Waldbröl
Die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und die Innung für Metalltechnik Bergisches Land wünschen dem Nachwuchs neben dem beruflichen Erfolg einen stets unfallfreien Berufsalltag.
Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land