„Aus dem Haus der Wirtschaft wird auch immer mehr ein Haus der Ideen. Wir setzen dabei vor allem auch auf junge Leute und planen eine Kreativwerkstatt, die es ermöglicht, Dinge neu und anders zu denken“, erklärte Otto.
Kreishandwerksmeister Willi Reitz erinnerte sich: "Ein sehr großes Wagnis, das war uns allen bewusst. Aber wir haben an unser Motto 'Zukunft ist unser Auftrag' geglaubt." Mit Stolz fügt er hinzu: "Wir haben es geschafft."
Marcus Otto bedankte sich bei der Einweihung bei allen anwesenden Beteiligten wie den Architekten und Planern, der HWK zu Köln, der Belkaw, der Stadt Bergisch Gladbach, den Nachbarn für deren Geduld, vor allem aber bei den ausführenden Firmen, die dieses Großprojekt umgesetzt haben: „Nennen möchte ich heute die Firmen, die heute bei der Einweihung hier sind: Odenthaler Kunstschmiede, Reitz Lebensräume GmbH, Malerbetrieb F. Bondke GmbH, Peter Surbach GmbH, Arens Schreinerei, Berg GmbH Co. KG, Tasteone AV- & IT-Solutions GmbH, Walter Dörich Metallbau GmbH, Siegfried Bauers, Wurth S+H GmbH & Co. KG. Natürlich waren aber noch viele weitere Firmen beteiligt. Auch denen gilt unser Dank!“
Seinen besonderen Dank richtete Marcus Otto an den Kreishandwerksmeister Willi Reitz: „Ich glaube das Wichtigste bei einer solchen Kooperation ist Vertrauen. Und, lieber Willi, das ist etwas, was wir beide machen: Wir vertrauen uns. Ohne unseren Kreishandwerksmeister würde das hier alles nicht funktionieren! Dafür ganz, ganz herzlichen Dank, lieber Willi!"
Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land