Offizielle Einweihung im Oktober 2025

Kreishandwerkerschaft Bergisches Land eröffnet Neubau

Die beiden Gebäude harmonieren perfekt miteinander.

Nach der Grundsteinlegung Ende April 2022 feierte die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land am 07. Oktober 2024 die Einweihung des Neubaus. Bei dem Festakt mit rund 80 geladenen Gästen erinnerten sich Kreishandwerksmeister Willi Reitz und Hauptgeschäftsführer Marcus Otto daran zurück, wie alles begann: „Der 2013 neugewählte Vorstand der Kreishandwerkerschaft hat bei der Klausurtagung im Herbst in Dresden über einen Neubau nachgedacht. 2018 dann wurde dann bei der Klausurtagung in Potsdam intensiver darüber diskutiert und der Beschluss gefasst, einen Neubau hinter dem bestehenden Gebäude der Kreishandwerkerschaft zu errichten.“

Zur Einweihung gab es ein besonderes Geschenk von den benachbarten Kindergartenkindern: Ein großes neues Bild, das die Kinder gemalt und überreicht haben, „damit ihr ein neues Bild in eurem Haus aufhängen könnt, haben wir ein Bild gemalt", erklärten Mio und Anna, beide fünf Jahre alt, bei der Übergabe.

Hinter dem bestehenden Gebäude ist also auf dem ehemaligen Parkplatz ein lichtdurchflutetes zweistöckiges Gebäude entstanden. Mit 1200 Quadratmetern modernster Bürofläche werden hier neue Maßstäbe gesetzt.

Stolz übergeben die beiden Kita-Kinder Mio und Anna, zusammen mit der Leiterin Isabelle Schönfeld, das neue Kunstwerk an Willi Reitz und Marcus Otto.

Marcus Otto, Hauptgeschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, erklärte: "Bei der Innenausstattung haben wir auf Nachhaltigkeit gesetzt. Die Holzelemente als Wandgestaltung verbessern vor allem die Akustik."

Das neue Gebäude fügt sich baulich sehr gut an das schon vorhandene Gebäude. Unter dem auf Stelzen stehenden Neubau gibt es eine Tiefgarage mit E-Ladesäulen sowie darüber Parkplätze auf normaler Ebene. Beide Gebäude sind auf allen Etagen durch ein großzügiges Treppenhaus miteinander verbunden.

Zusammen mit der Kreishandwerkerschaft im bestehenden Gebäude, finden sich im Neubau neben den wachsenden Tochtergesellschaften der Kreishandwerkerschaft - KHBL Service- und Wirtschaftsgesellschaft mbH, KHBL Steuerberatungsgesellschaft mbH, Unternehmensverband Bergisches Land e.V., dem Eigenbetrieb der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und dem Eigenbetrieb der Kraftfahrzeuginnung Bergisches Land – jetzt auch die Servicepartner der Kreishandwerkerschaft: Die IKK classic und die Signal Iduna.
Aus dem „Haus des Handwerks“ ist mit den jetzt insgesamt 60 Arbeitsplätzen im bestehenden Gebäude und im Neubau ein „Haus der Wirtschaft“ geworden.

"Zusammen sind wir das Haus der Wirtschaft, ein Problemlöser für alle rechtlichen und betrieblichen Schwierigkeiten", betonte Hauptgeschäftsführer Marcus Otto. Mit diesem Servicestandort wird den Handwerksbetrieben umfassende Unterstützung bei rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Fragen geboten.
Außerdem wurde das Angebots-Portfolio um den Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit durch die med1plus GmbH erweitert. Mit dem Erweiterungsbau wurde dem regionalen Handwerk ein zukunftsweisendes Zuhause geschaffen.

Im Flur werden die Holzelemente sichtbar, die als Wandgestaltung vor allem auch die Akustik verbessern.

„Aus dem Haus der Wirtschaft wird auch immer mehr ein Haus der Ideen. Wir setzen dabei vor allem auch auf junge Leute und planen eine Kreativwerkstatt, die es ermöglicht, Dinge neu und anders zu denken“, erklärte Otto.

Kreishandwerksmeister Willi Reitz erinnerte sich: "Ein sehr großes Wagnis, das war uns allen bewusst. Aber wir haben an unser Motto 'Zukunft ist unser Auftrag' geglaubt." Mit Stolz fügt er hinzu: "Wir haben es geschafft."

Marcus Otto bedankte sich bei der Einweihung bei allen anwesenden Beteiligten wie den Architekten und Planern, der HWK zu Köln, der Belkaw, der Stadt Bergisch Gladbach, den Nachbarn für deren Geduld, vor allem aber bei den ausführenden Firmen, die dieses Großprojekt umgesetzt haben: „Nennen möchte ich heute die Firmen, die heute bei der Einweihung hier sind: Odenthaler Kunstschmiede, Reitz Lebensräume GmbH, Malerbetrieb F. Bondke GmbH, Peter Surbach GmbH, Arens Schreinerei, Berg GmbH Co. KG, Tasteone AV- & IT-Solutions GmbH, Walter Dörich Metallbau GmbH, Siegfried Bauers, Wurth S+H GmbH & Co. KG. Natürlich waren aber noch viele weitere Firmen beteiligt. Auch denen gilt unser Dank!“

Seinen besonderen Dank richtete Marcus Otto an den Kreishandwerksmeister Willi Reitz: „Ich glaube das Wichtigste bei einer solchen Kooperation ist Vertrauen. Und, lieber Willi, das ist etwas, was wir beide machen: Wir vertrauen uns. Ohne unseren Kreishandwerksmeister würde das hier alles nicht funktionieren! Dafür ganz, ganz herzlichen Dank, lieber Willi!"

Copyright: Kreishandwerkerschaft Bergisches Land

zurück

Wir benötigen Ihre Zustimmung.

Dieser Inhalt wird von Google Maps bereit gestellt.

Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zustimmen

© 2025 Kreishandwerkerschaft Bergisches Land