RHEIN-BERG INNOVATIV
Neues Netzwerk unterstützt die Innovationsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen
Forschung und Entwicklung, Innovation, Digitalisierung, Industrie 4.0, agiles Arbeiten – die Liste der Herausforderungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen aller Branchen ist lang. Innovationsstärke und die Fähigkeit zur Bewältigung neuer Herausforderungen sind entscheidende Faktoren zur Sicherung der Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Genau hier möchte das Netzwerk „Rhein-Berg INNOVATIV“ Unterstützung leisten und ist dazu nun mit einem eigenen Internetauftritt online gegangen.
Initiatoren des Netzwerkes sind die Kreishandwerkerschaft Bergisches Land, der Rheinisch-Bergische Kreis sowie die Rheinisch-Bergische Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (RBW). Das Netzwerk bündelt das Know-how zahlreicher Kooperationspartner aus Hochschulen, Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie Kompetenzzentren. Rhein-Berg INNOVATIV versteht sich als Bindeglied zwischen den Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis und Kompetenzträgern in der Region. Es informiert über Angebote und Kompetenzen der Kooperationspartner und entwickelt selber konkrete Formate zu innovativen Themen.
„Mit unserem Angebot möchten wir Unternehmen zum Beispiel bei der Einführung zukunftsfähiger Prozesse und notwendiger digitaler Technologien unterstützen“, erklärt Kreisdirektor Dr. Erik Werdel für den Rheinisch-Bergischen Kreis. „Wir sehen es quasi als Vorläufer des geplanten Innovationszentrums für digitale Bildung, welches wir auf der neuen Internetseite ebenfalls erläutern“. Volker Suermann, Geschäftsführer der RBW, ergänzt: „Die Herausforderungen der Digitalisierung und die Weiterentwicklung der Innovationsfähigkeit lassen sich besser bewältigen, wenn man sich gemeinsam auf den Weg macht. Das Netzwerk vermittelt Know-how und bringt Unternehmen in Kontakt.“
Neue Kooperation vereinbart
Das neueste Mitglied im Netzwerk „Rhein-Berg INNOVATIV“ ist das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Siegen. Bereits seit Oktober 2017 gibt es das Kompetenzzentrum in Siegen. Die Mitarbeitenden unterstützen kleine und mittlere Unternehmen bei Fragen und Herausforderungen zur Digitalisierung. Zu den Schwerpunkten des Kompetenzzentrums in Siegen gehören nutzerzentrierte Technologien und Mensch-Maschine-Interaktionen. Die Universität Siegen, die Fachhochschule Südwestfalen, die Ruhr-Universität Bochum und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) bilden gemeinsam das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen. Zukunftsorientierte und innovative Partner, die mit ihrem Wissen für Rhein-Berg INNOVATIV und somit für die kleinen und mittleren Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis zur Verfügung stehen. „Wir stehen schon lange in Kontakt mit dem Kompetenzzentrum und freuen uns nun umso mehr über diese offizielle Kooperation im neuen Netzwerk“, so Suermann. Die ersten Angebote in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen fanden bereits statt. Bei einem virtuellen Rundgang durch das sogenannte Fabrikationslabor „Fab Lab“ in Siegen konnten Unternehmen sich über das Thema „Kleinserien und Individual Fertigung“ informieren. Ebenfalls auf große Resonanz stießen die jüngsten Workshops zur Prozessmodellierung. Dabei lernten die Teilnehmer, Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen zu erkennen und zu gestalten, um dann z.B. Digitalisierungsprozesse einzuleiten – beispielsweise zur Optimierung von Prozessen bei der Fachkräftegewinnung.
Weitere Angebote geplant
Im zweiten Halbjahr folgen weitere Angebote, die auf der Website www.rhein-berg-innovativ.de veröffentlicht werden – beispielsweise zu Themen rund um Digitalisierungsprozesse in Unternehmen. „Wir wollen insbesondere die kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rheinisch-Bergischen Kreis mit unseren Seminaren, Workshops und Know-how erreichen, um ihnen Impulse für die Entwicklung zu geben“, macht Dr. Muhamed Kudic vom Mittelstand Kompetenzzentrum 4.0 Siegen deutlich. Ein gemeinsamer Workshop wird das Thema „Digitale Geschäftsmodellerweiterung in Handwerks- und Kleinstbetrieben“ behandeln und Beispiele zur Digitalisierung aufzeigen, denn auch vor dem Handwerk macht die Entwicklung nicht Halt. „Die digitale Kompetenz ist eine entscheidende Schlüsselqualifikation“, weiß Hauptgeschäftsführer Marcus Otto von der Kreishandwerkerschaft Bergisches Land und ergänzt, dass „die vielfältigen Angebote des Netzwerkes den Unternehmen Anregungen und Know-how vermitteln sollen, um die Digitalisierung im Betrieb passgenau voranzutreiben.“
Weitere Informationen über das Angebot des Netzwerkes aus Wissenswertem, Seminaren, Workshops und Vorträgen gibt es im Internet: www.rhein-berg-innovativ.de.
zurück